Nicolas‘ Murmelspiel

Nicolas‘ Murmelspiel und die Geschichte vom fremden Mann

Kinderdiebe haben viel Fantasie und lassen sich alle möglichen Sachen einfallen.

Es gibt keine festen Regeln, was die Kinderfänger den Kindern sagen oder anbieten. Auch Kinderfänger lassen sich immer wieder etwas Neues einfallen. Auf dem Spielplatz und drumherum.

Mehr lesen
Kinderfänger: Diebe oder Räuber ???

Kinderdiebe & Kinderräuber

Inhaltlicher und Methodischer Kommentar

Die Kinder werden durch die normenverdeutlichende Geschichte von Ali-Baba in die Problematik des „freundlichen Gesichtes“ eingeführt und lernen, zwischen Diebstahl und Raub zu unterscheiden.

Ali Baba bietet eine gute und oftmals vernachlässigte Möglichkeit, das Ende der Geschichte neu zu erzählen.
Die Kinder kommen zumeist von alleine auf die Idee, dass Ali Baba den Schatz an die Polizei und somit an die wahren Eigentümer zurück gibt. Warum?

Mehr lesen
LehrKraftWerk Frühförderung Gewaltprävention Sexualisierter Gewalt an Kindern

Das LehrKraftWerk, Inh. Tetje Velmede

ein gemeinschaftliches Projekt zum Kinderschutz

Das LehrKraftWerk wird zur Erarbeitung und zur Veröffentlichung von Beiträgen zur Frühförderung in der Gewaltprävention genutzt. Mit dem Schwerpunkt der Sexualisierten Gewalt und des Sexuellen Missbrauchs von Kindern, haben wir unsere Fragen und Antworten aktuell in unserem Kinderfänger-ABC zusammengefasst.

Das kleine Kinderfänger- ABC für Kinder und Eltern zur Prävention von Pädophilie und Kinderfängern.
Buch anschauen
Ich entscheide Berührung
Mehr lesen
Frühförderung Gewaltprävention: Partnerschulen

Frühförderung Gewaltprävention: Partnerschulen

Mit Dank an die Schulen, die uns bei der Entwicklung des Programms „Wer-Wie-Was Kinderfänger.INFO“ durch die praktische Durchführung und das persönliche Feedback unterstützt haben.

Erstellung des Unterrichtsmaterials für den Regelunterricht.

Erarbeitung des Jahresprogramms für die Eingangsstufe (Klasse 1-2)

Fort- und Weiterbildung: Literaturwerkstatt
mit einer Auszug wissenschaftlicher Aussagen.

Die Schule an der Gartenstadt

Freie Honorarlehrkraft / Projektwochenunterricht

Gestaltung und Durchführung der Vorschul-Projektwoche
in Zusammenarbeit mit der Klassenleitung Frau Sabine Bohlen-Ross.

Anpassung der Unterrichtsmaterialien an die Kulturtechniken
und Fertigkeiten der Vorschulkinder.

www.kinderfänger.de

Freie Honorarlehrkraft / Projektwochenunterricht.

Gestaltung und Durchführung eines „Interventionsprogrammes
aufgrund einer aktuten Tätergefahr im Stadtteil.

Methodische und Inhaltliche
Entwicklung des Programms mit Abgrenzung von Selbstverteidigungskursen

„Fremde dürfen das nicht“

„Fremde dürfen das nicht“

von Friederike Gehlenborg / Zeitung die Welt

Quelle: Die Welt, Mittwoch 10. November 2010, Seite 31, Hamburg / ganzseitig

Der Hase und sein bester Freund, der kleine Bär, gehen immer zusammen zur Schule. Sie sind Schultiere und drücken deshalb wie alle Kinder aus der Vorschulklasse C der Schule An der Gartenstadt in Hamburg Wandsbek jeden Tag die Schulbank.

Meistens ist der Kleine Bär fröhlich, aber heute weint er bitterlich.
„Ich bin so traurig, weil ich oft berührt werde. Das mag ich gar nicht. Liebe Kinder wisst ihr, was ich dagegen tun kann?“, fragt der kleine Bär, der mit einer Handpuppe von Klassenlehrerin Sabine Bohlen-Ross gespielt wird.

Mehr lesen

Schriftsteller: Kinder- und Arbeitsbücher für die Schule

Frühförderung Gewaltprävention im Unterricht: Eingangsstufe Klasse 1 bis 3
Das Schulprogramm für die Gewaltprävention in der Grundschule - Unterrichtsmaterial zur Prävention von Sexualisierter Gewalt an Kindern.

Das LehrKraftWerk für die Grundschule

  • Die Gefahrenkobolde
  • Die Schultiere
  • Kinderfänger-ABC
  • Vormittagsunterricht
  • Nachmittagsunterricht
  • Projektwochen

Mehr lesen