LehrKraftWerk Frühförderung Gewaltprävention Sexualisierter Gewalt an Kindern

Unterrichtsformate mit dem LehrKraftWerk

Frühförderung Gewaltprävention für die Schule und zu Hause

Das sozialpsychologische Konzept des Lehrkraftwerk fokussiert neben der kindgerechten und sprachunabhängigen Vermittlung der Inhalte insbesondere auf den Einbezug des Elternhauses und der Schule als gemeinsamen und elementarem Lebensraum für das Kind.

Der Einbezug der Sozial– und Lebenspartner des Kindes wird vom LehrKraftWerk intensiv unterstützt.

Mehr lesen

„Bilderwerkstatt“

mit persönlichem „Ein- und Ausdruck“

Die Bilderwerkstatt umfasst die Bildergeschichten des Kinderfänger-ABCs und der Schultiere in Aquarell- oder Comic-Form.

Die kollektive Erarbeitung durch Arbeitsblätter und Aufgabenstellungen wird durch Fragen und die geführte Beantwortung der Fragen unterstützt. Hierzu stehen für den Schulunterricht unterschiedliche Formate zur Verfügung.

In den Privaten Arbeitsheften werden die Eltern durch gezielte Fragen und Antworten an die Kinder in der Gesprächsführung unterstützt. Das notwendige bzw. vorgeschlagene Hintergrundwissen wird für jedes Kapitel unter Elternmaterial vorgestellt.

Weiterlesen: „Bilderwerkstatt“

Mehr lesen
Die Spielregeln LehrKraftWerk

„Spielewerkstatt“ LehrKraftWerk Frühförderung Gewaltprävention

Sozialverhalten gegen Soziales Verhalten: Nur ein Spiel?

Die Spielewerkstatt ist für die thematische Vertiefung oder für den Transfer in andere Grundschulfächer genutzt.
Die Werkstätten beziehen sich i. A. auf die kindlichen Ressourcen Gefühle, Körper, Sprache und Verstand und schlagen hierfür die schulische Sozialform des „kollektiven Arbeitens“ vor.

Mehr lesen
Der Schneidekobold

Der Schneidekobold in der Bastelwerkstatt

Die Gefahrenkobolde – Schulische Gefahrenprävention

Die Gefahrenkobolde – Schulische Gefahrenprävention

Das Unterrichtsmaterial „Die Gefahrenkobolde“ enthält eine Sammlung von Werkstätten für die kollektive Erarbeitung und Vertiefung von Regeln und Normen im Klassenkollektiv.

Die individuelle Bearbeitung von Arbeitsblättern unterstützt dabei ausdrucksvoll die Kinder in der Kinderwerkstatt.

Mehr lesen
LehrKraftWerk Frühförderung Gewaltprävention Sexualisierter Gewalt an Kindern

Das Bewegungsspiel „Ampelfarben“

Welche Farbe hat die Frage?

LehrKraft Unterricht Thematische Aufwärmung
Welche Farbe hat die Antwort?
Mehr lesen
„Ich entscheide Berührung“ mit den Ampelfarben

„Ich entscheide Berührung“ mit den Ampelfarben

Die Ampelfarben für die Kennzeichnung von „Berührungen“.

Die Kinder erarbeiten individuelle und kollektive Berührungslegenden im Klassenzimmer und im Elternhaus.

Die Aufgabe ist den Kindern völlig klar.
Schwieriger wird es nur manchmal für die Eltern.


Mehr lesen
Die Sozialpartner „Grundschule“

Die Sozialpartner „Grundschule“

Die Einbindung der Sozialpartner

Das Programm des Lehrkraftwerks basiert auf einem sozial-psychologischen und sozial-pädagogischem Verständnis des Systems Schule und seiner Akteure.

Das Kind steht im Mittelpunkt und bewegt sich im Gespräch mit den Sozialpartnern in der Schule.

Mehr lesen

Nicolas‘ Murmelspiel

Nicolas‘ Murmelspiel und die Geschichte vom fremden Mann

Kinderdiebe haben viel Fantasie und lassen sich alle möglichen Sachen einfallen.

Es gibt keine festen Regeln, was die Kinderfänger den Kindern sagen oder anbieten. Auch Kinderfänger lassen sich immer wieder etwas Neues einfallen. Auf dem Spielplatz und drumherum.

Mehr lesen
Kinderfänger: Diebe oder Räuber ???

Kinderdiebe & Kinderräuber

Inhaltlicher und Methodischer Kommentar

Die Kinder werden durch die normenverdeutlichende Geschichte von Ali-Baba in die Problematik des „freundlichen Gesichtes“ eingeführt und lernen, zwischen Diebstahl und Raub zu unterscheiden.

Ali Baba bietet eine gute und oftmals vernachlässigte Möglichkeit, das Ende der Geschichte neu zu erzählen.
Die Kinder kommen zumeist von alleine auf die Idee, dass Ali Baba den Schatz an die Polizei und somit an die wahren Eigentümer zurück gibt. Warum?

Mehr lesen
Frühförderung Gewaltprävention: Partnerschulen

Frühförderung Gewaltprävention: Partnerschulen

Mit Dank an die Schulen, die uns bei der Entwicklung des Programms „Wer-Wie-Was Kinderfänger.INFO“ durch die praktische Durchführung und das persönliche Feedback unterstützt haben.

Erstellung des Unterrichtsmaterials für den Regelunterricht.

Erarbeitung des Jahresprogramms für die Eingangsstufe (Klasse 1-2)

Fort- und Weiterbildung: Literaturwerkstatt
mit einer Auszug wissenschaftlicher Aussagen.

Die Schule an der Gartenstadt

Freie Honorarlehrkraft / Projektwochenunterricht

Gestaltung und Durchführung der Vorschul-Projektwoche
in Zusammenarbeit mit der Klassenleitung Frau Sabine Bohlen-Ross.

Anpassung der Unterrichtsmaterialien an die Kulturtechniken
und Fertigkeiten der Vorschulkinder.

www.kinderfänger.de

Freie Honorarlehrkraft / Projektwochenunterricht.

Gestaltung und Durchführung eines „Interventionsprogrammes
aufgrund einer aktuten Tätergefahr im Stadtteil.

Methodische und Inhaltliche
Entwicklung des Programms mit Abgrenzung von Selbstverteidigungskursen

Schriftsteller: Kinder- und Arbeitsbücher für die Schule

Frühförderung Gewaltprävention im Unterricht: Eingangsstufe Klasse 1 bis 3
Das Schulprogramm für die Gewaltprävention in der Grundschule - Unterrichtsmaterial zur Prävention von Sexualisierter Gewalt an Kindern.

Das LehrKraftWerk für die Grundschule

  • Die Gefahrenkobolde
  • Die Schultiere
  • Kinderfänger-ABC
  • Vormittagsunterricht
  • Nachmittagsunterricht
  • Projektwochen

Mehr lesen