
Kinderfänger-ABC


Das kleine Kinderfänger-ABC
Das „kleine“ Kinderfänger-ABC: ab 6 Jahren

Das „kleine“ Kinderfänger-ABC fokussiert konkret auf den möglichen Fremdtäter und die Unterscheidung zwischen „Kinderdieben“ und „Kinderräubern„.
Natürlich beinhaltet das Kinderfänger-AB C auch die Fragestellungen, die jedes einzelne Kind gut beantworten kann:
„ Womit locken Kinderfänger? „


Kinderfalle – Autofalle

„Kinderfalle – Autofalle“
Das Kinderbuch und Arbeitsheft zum gemeinsamen Erzählen und Ausmalen der Bildergeschichten.
Booklet, 36 Seiten, DIN-A4
farbig illustriert
ISBN-13: 9783944181066
Preis: 22,80 €

Wie verteidige ich mich gegen Kinderfänger ???
Die körperliche Verteidigung

Kinderfänger sind feige Menschen, sonst würden sie keine Kinder klauen, sondern Erwachsene.
Kinderfänger wollen nicht auffallen, denn sie haben große Angst davor, entdeckt zu werden.
Deshalb ist die beste Verteidigung für Kinder, einfach laut zu sein. Dann wissen die Kinderfänger, dass andere Erwachsene das hören und aufpassen werden.
Vor lauten Kindern haben Kinderfänger Angst!

Der Kinderdieb
Kinderdiebe wollen Kinder ganz „heimlich“ fangen. Kinderdiebe sind deswegen oft so still und leise, damit das heimlich bleibt.
Das Kind merkt dabei gar nicht zuerst, dass es langsam“gefangen“ ist, weil der Strick, mit dem es gefangen wird, zuerst nur aus Worten und Freundlichkeit besteht.
Ein Kinderdieb hat Angst davor, von anderen Erwachsenen entdeckt zu werden. Er hat Angst davor, dass sein Geheimnis entdeckt wird.
Solange sein Geheimnis für die anderen bleibt, solange läuft es gut für den Kinderdieb. Und solange läuft es schlecht für das Kind.
Deswegen tun Kinderfänger ganz freundlich und unschuldig.
Weil sie so heimlich und leise sind, heißen Kinderfänger auch Kinderdiebe oder Kinderklauer.





Die Regeln zum Abholen
Nicolas‘ Murmelspiel
Nicolas‘ Murmelspiel und die Geschichte vom fremden Mann

Kinderdiebe haben viel Fantasie und lassen sich alle möglichen Sachen einfallen.
Es gibt keine festen Regeln, was die Kinderfänger den Kindern sagen oder anbieten. Auch Kinderfänger lassen sich immer wieder etwas Neues einfallen. Auf dem Spielplatz und drumherum.

Wo ist ein Kinderfänger ???
Kinderfänger wollen Kinder fangen, deshalb heißen Sie Kinderfänger. Kinderfänger spielen aber kein Fangen und sie wollen nicht wirklich mit den Kindern spielen. Kinderfänger wollen schlimme Sachen von den Kindern und sie tun den Kindern manchmal auch weh.
Mehr lesen
Kinderdiebe & Kinderräuber
Inhaltlicher und Methodischer Kommentar

Die Kinder werden durch die normenverdeutlichende Geschichte von Ali-Baba in die Problematik des „freundlichen Gesichtes“ eingeführt und lernen, zwischen Diebstahl und Raub zu unterscheiden.
Ali Baba bietet eine gute und oftmals vernachlässigte Möglichkeit, das Ende der Geschichte neu zu erzählen.
Die Kinder kommen zumeist von alleine auf die Idee, dass Ali Baba den Schatz an die Polizei und somit an die wahren Eigentümer zurück gibt. Warum?






Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.