Strukturentwicklung „Alltagsbetreuung“

„Alltagsbegleiter nach §43 b / §53B“ als sozialpsychologische Führungskraft

https://admin.expatica.com/de/wp-content/uploads/sites/6/2023/11/mental-health-in-germany.jpg

Alltagsbegleitung (§ 43b | § 53b SGB XI)

Niedrigschwellige Unterstützung im Tagesablauf

  • Begleitung bei Mahlzeiten, Spaziergängen, Freizeitgestaltung, Gedächtnistraining
  • Unterstützung bei Aufgabenstellungen und Zielvereinbarungen in der Pflege und Therapie
  • Psychologische Stabilisierung der Gesprächsrunden, Emotionsregulation, Tagesreflexionen

Höherschwellige Unterstützung im Tagesprogramm

  • Sozialpsychologische Methoden und Kulturelle Techniken als Grundlagen der Gestaltung
    Psychosoziale Gesprächsführung in der biografischen Arbeit und Ressourcen­fokussierung
  • Kollektive Entwicklung der Achtsamkeit für individuelle und kulturelle „Ausdrucksformen
    Behindertengerechte Teilhabe schaffen und kollektive „Bewegungsmuster“ entwickeln

Leitung Sozialer Dienst (Fach- / Teamleitung)

Unterstützung der Fach- und Teamleitung

  • Kooperation & Koordination mit Pflege- und Therapiebereich (Fachverantwortung)
  • Zielentwicklung: Konzeption psychosozialer Angebote (z. B. interaktive Gruppen, Life-Review)
  • Supervision & Teamentwicklung: Anleitung und Schulung im Umgang mit Demenz und Trauerarbeit
  • Führungspsychologie: Motivation, Konfliktlösung, Teamentwicklung
  • Sozialpsychologische Evaluation: Gestaltung von Gruppenprozessen, Qualitätsanalyse
  • Ethnologische Perspektive bei kulturell und geriatrisch diverser „Bewohnung“


Alltagsgestaltung (Angewandte Sozialpsychologie)

  • Freizeit & Alltagsbegleitung in der Struktur des Gemeinschaftsraums verankern
    Den sensoriellen Aufbau des Sozialraums „Seniorenheimat kreativ unterstützen
    Aufsuchende Unterstützung der „Stadtteilarbeit“ und der „Vereinsarbeit“

Lebenszeitbegleitung

  • Die Privatbegleitung in Heimen und die Sozialbegleitung von Heimen sind zwei unterschiedliche Aufgabenstellungen, die eng miteinander verwoben sind. Die Gestaltung des persönlichen und des sozialen Lebensraumes werden in der individuellen Gestaltung des Privatraums und mit der kollektiven Gestaltung des Gemeinschaftsraums unterstützt.

    Die Privatbegleitung umfasst hierbei zuerst die Erstellung einer „Aufgabenstellung“ in interdisziplinären Gespräch. Dann die „Durchführung“ der gewünschten Alltagsbetreuung à 45 Minuten.

Psychologische Beratung / Coaching

Gerne berate ich Sie gerne in meiner Funktion als „consultant formateur“ für die einbeziehende und gestaltende „Selbstarbeit“ des Systems „Seniorenresidenz“. Was dies bedeutet für Sie und mich kann ich leider und bitte nur in einem persönlichen Gespräch hinterfragen. Bitte benutzen Sie dafür mein Kontaktformular. Danke


Tetje Velmede

Tetje Velmede Dipl. Sozialpsychologe (.fr) consultant formateur training & coaching