Im Dialog den Heimathafen gestalten und erinnern

Lebensgeschichten sichtbar machen: kreative Methoden, Erinnerungspflege

Als Sozialpsychologe befasse ich mich mit den Dynamiken des sozialen Miteinanders – mit besonderem Augenmerk auf Kommunikation, Lebenssinn, Gemeinschaft und Selbstwirksamkeit. Vor allem lege ich Wert auf gute Laune beim Essen.
In der Seniorenbetreuung bedeutet das z. B. die Förderung emotionaler Lebensqualität, wie z.B. die Begleitung in „Übergangssituationen“ (z. B. Heimeinzug, Urlaub) sowie die Arbeit mit „Angehörigen“ und Biografie-Arbeit & Aktivierung.

Ob in meiner Rolle als Zuhörer oder Gesprächspartner, ich bemühe mich, das Gelebte sichtbar und fühlbar machen.
Ob in meiner Rolle als Vormacher oder Mitmacher, ich gestalte das Erlebte erleb-bar und greif-bar.

Im Team entwickeln wir gemeinsam sozialpsychologische „Aktivitäten“ in Natur und Kultur,
die auf interaktive Teilhabe und biografische Selbstwirksamkeit zielen.


Live-Review / Life-Stories

Ich verstehe die geriatrische Beziehung nicht nur als Betreuung, sondern als Begleitung im Gespräch.
Durch meine Kenntnisse in narrativer Gesprächsführung helfe ich älteren Menschen dabei, wieder Teil ihrer eigenen Geschichte zu werden. Biografische Gespräche – manchmal still, manchmal laut – öffnen Türen zu verloren geglaubten Ressourcen. Dabei arbeite ich mit kreativen Impulsen und verstehe mich als Zuhörer mit Respekt und mit „Uutsicht„.

  • Wöchentliche Biografie-Gruppen mit Rahmengestaltung, Musik und Kontextualität.
  • Erstellung eines Erinnerungsalbums und Erlebung einer Entdeckungsreise.

    Nutzung biografischer Gesprächsmethoden und kreativer Ausdruckstechniken.
  • Erzählcafés und Lebensrückblickformate
  • Ehrenamtsbegleitung und Angehörigenarbeit
  • Schulungen zu Kommunikation & Empathie
  • Kreative Begegnungsformate im Quartier
  • Sterbebegleitung bei fehlender und präsenter Angehörigenbegleitung.

    Einzelgespräche nach Todesfällen für Angehörige und Mitbewohnerinnen.
  • Trauergruppen und Gestaltung von gemeinschaftlichen Abschiedszeremonien.

Aufbau von Arbeitsgruppen zu den sensiblen Themen der „Bewohnung“

  • Gedächtnistraining mit Zusammenspiel der Feinmotorik
  • Achtsamkeitsübungen mit Ausflügen in die Grobmotorik

Gestaltung von Arbeitsflächen und Werkstätten im Milieu

Als interdisziplinäre Unterstützung für die Leitung und das Team der ergotherapeutischen Angebote:

Fallbesprechungen mit dem „Heimteam

Schulungen & Interventionen im „Milieu

Tetje Velmede

Tetje Velmede Dipl. Sozialpsychologe (.fr) Dipl. Arbeitspsychologe (.fr)