Die Zitronenjette ist ja eine herrlich eigenwillige Figur – klein, arm, aber mit Haltung und einem Lächeln auf den Lippen. Sie passt wunderbar in den hanseatischen Kosmos aus Würde, Witz und Widerständigkeit.
Die Zitronenjette – mit bürgerlichem Namen Johanne Catharina „Jette“ Rehbein – war eine Hamburger Originalfigur des 19. Jahrhunderts. Sie lebte tatsächlich und wurde durch ihre Eigenart, Zitronen auf den Straßen Hamburgs zu verkaufen, zur bekannten Stadtgestalt.
🔸 Geburtsjahr (Schätzung bzw. überlieferte Angabe):
Sie wurde 1841 geboren – genauer am 18. Juli 1841 in Dessau – und starb am 8. Juli 1916 in Hamburg.
Wenn du eine runde Jahreszahl für ein künstlerisches oder erzählerisches Projekt brauchst, wäre um 1840 eine gute Wahl (das entspricht auch der volkstümlichen Darstellung: „eine Frau aus dem alten Hamburg des 19. Jahrhunderts“).
🔸 Statue in Hamburg:
Ja, es gibt eine Statue von ihr, und zwar:
- Ort: Am Hamburger Michel (St. Michaelis Kirche), in der Nähe des Krugkamps.
- Bildhauer: Carlo Scheltema, 1986 geschaffen.
- Material: Bronze.
- Sie zeigt Jette in typisch einfacher Kleidung mit einem Körbchen Zitronen – als Symbolfigur für das alte Hamburg, das durch Fleiß und Eigenart geprägt war.
