Allgemeine Gefahrenprävention für die Schule und zu Hause


Der Einstieg in die mögliche Gefahr

Kinder haben vor unterschiedlich vielen Gefahren Angst und bewältigen diese zuerst einfach formulierten Verhaltensregeln wie „Ich darf“ oder „Ich darf nicht“. Die zugrunde liegende Verinnerlichung von Regeln mit der Spielewerkstatt wird gezielt genutzt, um den Kindern eine gewisse Handlungskompetenz zuzusprechen.


Mit den Gefahrenkobolden werden die Kinder vorsichtig an verschiedene Gefahrenquellen herangeführt.
Die Kinder bearbeiten verschiedene Situationen und Fragestellungen zum Thema Gefahren.

Die dem Kind vorgeschlagenen Aufgabenstellungen dienen in diesem Sinne als Gesprächsgrundlage für vorgeschlagene Situationen und sollten um weitere, zur Lebensumwelt des Kindes gehörende Situationen und Fragestellungen erweitert werden.
Die Materialsammlung

Die Gefahrenkobolde für die Schule
Die Gefahrenkobolde dienen gezielt dem kindgerechten Einstieg in das Thema möglicher Gefahrenquellen und entsprechender Verhaltensregeln. Hiermit bietet es sich geradezu an, die konkrete Lebensumwelten „zu Hause“ und auf dem „Weg zur Schule“ mit einzubeziehen



Vom Lügenkobold zum Kinderfänger


Angewandte „Personal- und Organisationsentwicklung“
Als „Senior-& Seniorenberater“ mit Projekt- und Praxiserfahrung bin ich in der Lage, Hamburger Seniorenheime nicht nur psycho-sozial zu begleiten, sondern sie auch organisatorisch und „menschlich“ weiterzuentwickeln. Ich biete innovative, bedarfsorientierte […]






Strukturentwicklung „Alltagsbetreuung“
„Alltagsbegleiter nach §43 b / §53B“ als sozialpsychologische Führungskraft



Mein Engagement
Was ich suche und was ich im Team machen möchte? Arbeit mit Menschen
Urlaubsbegleitung für Menschen mit Behinderung
Vacances adaptées: Saint Julien de Lampon (Périgord) – France
Mein Doppelleben: „Zeitleben“ in Frankreich
Ich verbringe gerne die Sommerzeit in Frankreich und sehe meine alten und neuen Freunde wieder.Im Moment habe ich mich in die Gegend um die Dordogne verliebt und insbesondere den Périgord […]
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.