Ich entscheide „Berührung“

Ich entscheide „Berührung“

„Ich entscheide, wer mich wo anfassen darf.“

Die thematische Einführung mit den Schultieren

Es gibt „solche“ und „solche“ Berührungen. Ich entscheide selber als Kind über „Berührungen“.

Die mitfühlende Geschichte vom zu oft gestreichelten Teddybären lässt alle Kinderherzen höher schlagen.


LehrKraftWerk Frühförderung Gewaltprävention Sexualisierter Gewalt an Kindern

Das kleine Kinderfänger-ABC

Das „kleine“ Kinderfänger-ABC: ab 6 Jahren

Das „kleine“ Kinderfänger-ABC fokussiert konkret auf den möglichen Fremdtäter und die Unterscheidung zwischen „Kinderdieben“ und „Kinderräubern„.
Natürlich beinhaltet das Kinderfänger-AB C auch die Fragestellungen, die jedes einzelne Kind gut beantworten kann:

Womit locken Kinderfänger?



Mehr lesen
LehrKraftWerk Frühförderung Gewaltprävention Sexualisierter Gewalt an Kindern

Kinderfalle – Autofalle

Ich entscheide Berührung
„Kinderfalle – Autofalle“

Das Kinderbuch und Arbeitsheft zum gemeinsamen Erzählen und Ausmalen der Bildergeschichten.

Booklet, 36 Seiten, DIN-A4
farbig illustriert
ISBN-13: 9783944181066

Preis: 22,80 €

 

 

Für Kinder ab 6 Jahren
Mehr lesen
Mein erster Schultag

Mein erster Schultag

Mehr lesen

Wie verteidige ich mich gegen Kinderfänger ???

Die körperliche Verteidigung

Kinderfänger sind feige Menschen, sonst würden sie keine Kinder klauen, sondern Erwachsene.
Kinderfänger wollen nicht auffallen, denn sie haben große Angst davor, entdeckt zu werden.

Deshalb ist die beste Verteidigung für Kinder, einfach laut zu sein. Dann wissen die Kinderfänger, dass andere Erwachsene das hören und aufpassen werden.
Vor lauten Kindern haben Kinderfänger Angst!

Mehr lesen
Kinderfänger: Kinderdieb oder Kinderräuber

Der Kinderdieb

Kinderdiebe wollen Kinder ganz „heimlich“ fangen. Kinderdiebe sind deswegen oft so still und leise, damit das heimlich bleibt.
Das Kind merkt dabei gar nicht zuerst, dass es langsam“gefangen“ ist, weil der Strick, mit dem es gefangen wird, zuerst nur aus Worten und Freundlichkeit besteht.

Ein Kinderdieb hat Angst davor, von anderen Erwachsenen entdeckt zu werden. Er hat Angst davor, dass sein Geheimnis entdeckt wird.
Solange sein Geheimnis für die anderen bleibt, solange läuft es gut für den Kinderdieb. Und solange läuft es schlecht für das Kind.

Deswegen tun Kinderfänger ganz freundlich und unschuldig.
Weil sie so heimlich und leise sind, heißen Kinderfänger auch Kinderdiebe oder Kinderklauer.

Kinderfänger: Diebe oder Räuber ???
Kinderfänger: Dieb oder Räuber ?
Kinderfänger: Kinderdieb oder Kinderräuber? Pädagogische Begriffsklärung
Das LehrKraftWerk

Das LehrKraftWerk für die Schule

für die Eingangsstufe VSK & 1-2

Programm Grundschule & KITA
  • Die Gefahrenkobolde
  • Die Schultiere
  • Das Kinderfänger-ABC
  • Vormittagsunterricht
  • Nachmittagsunterricht
  • Projektwochen

Die Schultiere und Klassenregeln

Die Klassenregeln

Die Schule der Schultiere umfasst alle typischen Räumlichkeiten (Unterrichts- und Spielflächen) und Angebote einer normalen Grundschule. Der Materialkoffer umfasst Arbeitsmaterialien für den Regelunterricht oder die Projektwoche.

Mehr lesen
LehrKraftWerk Frühförderung Gewaltprävention Sexualisierter Gewalt an Kindern

Mein Körper gehört mir

this is my body – c‘est mon corps

Mehr lesen